Datenschutzerklärung

If you need the data protection information in other languages, please use one of several available translation services, such as deepl.com or Google translation service.

Please note that the translation may sometimes differ from the original text. Only the German language version of our data protection information (“Datenschutzerklärung”) is legally binding.

Datenschutzerklärung

Dies ist die Datenschutzerklärung der Tierarzt Plus Ostwestfalen GmbH, Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dr. Marianne Nieder (nachfolgend „uns/wir“). Diese Erklärung informiert Sie als Kund:in unserer Tierarztpraxis, als Bewerber:in bei unserem Unternehmen sowie als Besucher:in unserer Internetseite https:// (die „Internetseite“) und unserer Social Media-Profile über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Online-Nutzerverhalten etc.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?


„Verantwortliche“ gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sind wir, die Tierarzt Plus Ostwestfalen GmbH,  Friedhofsweg 2, 33378, Rheda-Wiedenbrück vertreten durch Dr. Susanne Schepers, Dr. Marianne Nieder, Josephine Hagen und Jeannine Kolb
E-Mail: datenschutz@tierarztpluspartner.de

Externer Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 DSGVO ist:

Herr Rechtsanwalt David Reimann

E-Mail: datenschutz@tierarztpluspartner.de

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beim Besuch der Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. „Logfile“ gespeichert. Logfiles enthalten folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Browser und Betriebssystem Ihres Endgeräts.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem stabilen und sicheren Betrieb unserer Website. Die Erfassung der Daten ist zur Bereitstellung und für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für Sie.

Je nach Hostinganbieter werden die Daten in der Regel nach 7 Tagen und spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

3. Cookies

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um technische Funktionen bereitzustellen (“essentielle Cookies”).Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Besuch unserer Internetseite in Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Mithilfe von Cookies kann die Internetseite ihren Inhalt schneller an Ihre Interessen anpassen. Cookies enthalten i.d.R. den Namen der Domain, aus der das Cookie stammt, die „Gültigkeitsdauer“ des Cookies und eine zufällig erzeugte Zahl. Cookies alleine lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.

Die von uns verwendeten essentiellen Cookies sind technisch unbedingt erforderlich für die Bereitstellung unserer Internetseite. Sie dürfen daher im Sinne des § 25 Abs. 2 TDDSG ohne vorherige Zustimmung gesetzt werden. Sofern von uns verwendete essentielle Cookies Daten verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Anbahnung und/ oder Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der optimalen Funktionalität der Internetseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

“Nicht-essentielle Cookies” zur statistischen Messung, zu Marketingzwecken und zur Einbindung externer Medien werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in Folge Ihrer Zustimmung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in Ziffer 4.

Von uns mithilfe von Cookies erhobene und verarbeitete Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden, derzeit in der Regel nach 24 Monaten. Die Session-Cookies werden nach dem Sitzungsende automatisch gelöscht.

Details zu allen eingesetzten Cookies und Ihren diesbezüglichen Einstellungen finden Sie unter dem Link “Cookie-Einstellungen” auf unserer Internetseite. Sie können dort auch jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung von nicht-essentiellen Cookies für die Zukunft widerrufen.

4. Analyse-Tools, Marketing und Externe Medien

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Setzung des entsprechenden Cookies erklärt haben, binden wir  auf unserer Internetseite einen oder mehrere der folgenden Dienste ein. Sofern beim Einsatz der in dieser Ziffer 4 genannten Services personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage hierfür wegen Ihrer Einwilligung zum Setzen des jeweiligen Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können die Erfassung und Weiterleitung der oben genannten Daten verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies nicht erteilen bzw. die Erlaubnis widerrufen (siehe hierzu oben Ziff. 3). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Die Muttergesellschaften der Diensteanbieter Google, Meta und LinkedIn haben ihren Sitz in den USA. Eine Übertragung von Daten in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstanbieter erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework, da das Unternehmen in die offizielle DPF-Liste (www.dataprivacyframework.gov) aufgenommen wurde. Datenübermittlungen bedürfen keiner besonderen Genehmigung.

Nähere Informationen zu den von uns eingesetzten Diensten erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Einstellungen“ klicken.

4.1 Google Analytics, Google Marketing Plattform, Google Optimize und Google Maps (zusammen “Google-Tools”)

Google Analytics wird zur statistischen Auswertung verwendet. Dabei werden pseudonyme Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Scroll-Verhalten und Klicks verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Cookie-Einstellungen.

Google Analytics erfasst zudem:

  • Ihren ungefähren Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihren Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf unsere Internetseite gekommen sind)

Die Informationen werden von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) in unserem Auftrag verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten.

Google Optimize nutzt die von Google Analytics erhobenen und oben dargestellten Daten, um die Attraktivität und die Funktionalität unseres Internetauftritts zu steigern. Das geschieht, indem neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausgespielt werden und die Nutzungsänderung durch einen oder mehrere zusätzliche Cookies statistisch ausgewertet wird. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Einstellungen“ klicken.

Mit Google Marketing Plattform können wir die Effektivität unserer geschalteten Werbeanzeigen sowie die Messung der Conversion-Rate nachverfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Einstellungen“ klicken.

Der Kartendienst Google Maps verarbeitet die von Google Analytics erhobenen und oben dargestellten Daten sowie  zusätzlich Daten Ihres Standorts und der Adressen, die Sie im Rahmen der Routenfunktion eingeben. Beim Besuch einer Webseite, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Hierbei werden zudem von Google zur Verfügung gestellte Schriftarten, die sog. Google Fonts, von Google-Servern nachgeladen, die im Rahmen der Nutzung von Google Maps zum Einsatz kommen. Der Anbieter der Webseite hat jeweils keinen Einfluss auf die Datenübertragung. Nähere Informationen zu den diesbezüglich gesetzten Cookies erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Einstellungen“ klicken .

Wir setzen Google-Tools nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt.

4.2 Facebook-Pixel

Mit dem Facebook-Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, können wir Besucher unserer Internetseite zielgerichtet mit Facebook-Werbeanzeigen ansprechen („Custom Audiences“) und die Wirksamkeit dieser Anzeigen (z. B. Klicks, Conversions) statistisch auswerten. Dabei können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.

Weitere Info  finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php/

4.3 LinkedIn Insight Tag

Mit dem  Conversion-Tool LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Gardner House, 2 Wilton Plaza, Dublin 2, Irland („LinkedIn“), können wir:

  • statistisch auswerten, welche Zielgruppen unsere Website besuchen (z. B. Branche, Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort),
  • Conversions erfassen, auch geräteübergreifend (z. B. Terminbuchung),
  • personalisierte Werbung außerhalb unserer Website schalten (Retargeting).

Dabei werden pseudonymisierte Profile erstellt. Eine persönliche Identifikation der Nutzer erfolgt laut LinkedIn nicht. Sie finden die Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

4.4 Social Media Profile

Wir betreiben Profile auf Plattformen wie Facebook, LinkedIn, Instagram, Xing oder Kununu, um Inhalte zu teilen und Zielgruppen besser zu erreichen. Dabei nutzen wir auch anonyme Statistikfunktionen dieser Netzwerke, z. B. zur Auswertung von Alter, Herkunft oder Interessen der Besucher unserer Social Media Profile. Ein Personenbezug wird hierbei in der Regel nicht hergestellt.

Beim Besuch unserer Social Media-Profile oder beim Aufruf über Links auf unserer Webseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zum jeweiligen Netzwerk auf. Dabei kann das Netzwerk Ihren Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen, sofern Sie dort eingeloggt sind.

Wir haben aber keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die die Social Media-Netzwerke durch Ihre Nutzung unserer Social Media-profile verarbeiten Datenschutzrechtliche Auskunftsanfragen an Social Media-Netzwerke sowie die Geltendmachung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit diesen erfolgen am besten bei den jeweiligen Social Media-Netzwerken selbst.

5. Nutzung von Kontaktformularen und anderen Kommunikationskanälen dieser Webseite

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular in Kontakt treten oder uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre E-Mail-Adresse, ggf. der von Ihnen angegebene Namen sowie weitere Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Rückfragen bei uns gespeichert.

Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In anderen Fällen ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletter, die Sie im Wege des „Double-Opt-In”-Verfahren (kurz „DOI“) bestätigt haben, werden Ihr Vorname, Ihr Nachname und Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung für den Newsletter-Versand genutzt. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit kostenlos wieder abbestellen und somit Ihre Einwilligung widerrufen. In jedem Newsletter finden Sie dazu auch einen Link, mit dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen können. Die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse aus dem Newsletterverteiler erfolgt unverzüglich.

7. Kundenbeziehung

7.1 Datenerhebung und Verarbeitung

Wir erheben, speichern und verwenden folgende Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Verträgen, also z.B. beim Besuch unserer Praxis, im Wege der Online-Terminvereinbarung (dazu unter Ziff. 7.2) etc. mitteilen.

  • Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und alle sonstigen bei der Anmeldung erhobenen Daten)
  • Informationen Ihr Tier betreffend (ebenfalls wie bei der Anmeldung erhoben)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die genannten Daten werden durch uns und unsere vertraglich zur Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften verpflichteten Mitarbeiter zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Behandlung Ihres Tieres
  • Vertragsabwicklung mit Ihnen inkl. Abrechnung (Rechnungen, Mahnungen etc.)
  • Kontaktaufnahme (u. a. zur Mitteilung von Laborergebnissen, Impf- und ggf. Jahres-Check-Erinnerungen sowie Erinnerungen an fest geplante Termine und zur weiteren Terminplanung der tierärztlichen Behandlung, Rechnungsübersendung etc.) per Telefon, E-Mail oder Post
  • Übermittlung an andere Tierarztpraxen bzw. -kliniken im Rahmen tierärztlicher Überweisungen
  • Übermittlung an tierärztliche Untersuchungslabore und -institute im Rahmen weiterführender Diagnostik zum Zweck der Abrechnung,
  • Weitergabe an unsere beruflich zur Verschwiegenheit verpflichteten Rechtsanwälte (inkl. externer Datenschutzbeauftragter) und Steuerberater
  • Weitergabe an unsere Abrechnungsstellen und die Finanzbehörden
  • Weitergabe in Fällen einer individuellen Ergänzung des Behandlungsvertrages an eine externe Verrechnungsstelle
  • Weitergabe im Rahmen einer Weiterführung der Praxis durch einen oder mehrere Nachfolger
  • Kennzeichnung Ihres Tieres und Weitergabe an Online-Registrierungsstellen (z.B. TASSO, Findefix etc.)
  • Zurverfügungstellung von Informationen, um die Sie anfragen.

Daten, die sich aus Ihrer Stellung als Kunde einer Tierarztpraxis ergeben, unterliegen gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrungsfrist und werden nach Ablauf dieser Fristen automatisch gelöscht.

7.2 Online-Terminvereinbarung

Auf unserer Website können Sie den Service für Online-Terminbuchungen nutzen. Für diesen Service verwenden wir eine spezielle Software von einem dieser Anbieter (Vetstoria, PetsXL, Petleo, eTermin.net oder Bookly). Dabei gelten die Regelungen für die Einbindung von externen Dienstleistern in Ziff. 8.

Um die Buchung zu ermöglichen, werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Name, Vorname,
  • Datum des gewünschten Besuchs,
  • Uhrzeit,
  • Ihre Kontaktdaten.

Zudem werden im Rahmen der Online-Terminbuchung von der jeweils genutzten Online-Terminbuchungssoftware essentielle Cookies eingesetzt (s. Ziff. 3).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Es werden keine Buchungen gespeichert, die länger als vier Wochen in der Vergangenheit liegen.

7.3 Berechtigtes Interesse

In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen bestmögliche Services anzubieten und den Praxisbetrieb effizient zu gestalten.

Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Zwecke der Verarbeitung. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wie Sie den Widerspruch einlegen können, erfahren Sie unter Punkt 11 dieser Datenschutzerklärung.

7.3.1. Datenübermittlung innerhalb der Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe

Ihre Daten können auch an die Tierarzt Plus GmbH, Wöhlertstraße 12–13, 10115 Berlin, welche herrschendes Unternehmen im Sinne des Art. 4 Nr. 19 DSGVO ist, sowie an alle von der Tierarzt Plus GmbH abhängigen Unternehmen (gemeinsam: die “Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe") weitergegeben werden. Die Datenweitergabe erfolgt zum Zweck der Administration und der Optimierung von Prozessen innerhalb der Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe, beispielsweise durch die zentrale Erbringung von Dienstleistungen.

Unser Netzwerk wächst ständig. Die aktuellste Information, welche Tierarztpraxen zu unserer Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe gehören, finden Sie unter direkter Verlinkung: https://www.tierarztpluspartner.de/ueber-uns/#unser-netzwerk

7.3.2. Versand per Post

Falls Sie eine gelegentliche Postkarte, z.B. als Weihnachtsgrüße, Trauerkarte oder eine Einladung zum Tag der offenen Tür erhalten, geschieht dies zur Pflege der Kundenbeziehung auf Basis unseres berechtigten Interesses.

7.3.3. Umfrage für die Verbesserung unserer Service-Qualität

Die Praxen unseres Netzwerkes führen ggf. Kundenumfragen zur Verbesserung der Servicequalität durch. Wenn eine Praxis sich zur Durchführung einer solchen Umfrage entscheidet, können Sie als Kunde direkt in der Praxis selbst, per Post oder per E-Mail kontaktiert werden. Ihre Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Sollten im Rahmen der Umfragen auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, liegt die Umfrage in unserem berechtigten Interesse: die Qualität der Behandlung für Ihr Tier sowie den Service für unsere Kunden in allen Praxen der Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe ständig zu verbessern.

7.3.4. Praxisbezogene Service- oder Organisationsinformationen

Wir informieren unsere Kunden gelegentlich über organisatorische oder praxisbezogene Änderungen, die den Praxisablauf oder die Erreichbarkeit betreffen, beispielsweise Informationen zu Baustellen in der Nähe, geänderten Öffnungszeiten, Urlaubszeiten oder Notfallvertretungen.

Diese Kommunikation erfolgt zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Praxisbetriebs und zur Sicherstellung der Versorgung Ihrer Tiere. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Sie zuverlässig über relevante praxisbezogene Informationen zu informieren.

7.4 Videoüberwachung

In unserem Netzwerk nutzen einige Praxen die Videoüberwachung in verschiedenen Bereichen, z.B. in der Tierstation, im Wartebereich außerhalb der Öffnungszeiten, in der Hofeinfahrt mit Warenannahmestelle, im Bereich der Apotheke. Welche Bereiche in dieser konkreten Praxis überwacht werden, erkennen Sie an den Informationsschildern, die direkt vor dem videoüberwachten Bereich der jeweiligen Praxis angebracht sind.

Speicherdauer: Im Wege der Aufzeichnung werden die Daten maximal 7 Tage gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, sofern dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Verfolgung von Straftaten im konkreten Einzelfall erforderlich ist. Eine Übermittlung an Dritte (z.B. Polizei) findet nur statt, wenn dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist.

Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere Interessen sich aus den unten genannten Zwecken ergeben.

Folgende Bereiche könne in Betracht kommen:

7.4.1 Tierstation

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Videoüberwachung erfolgt durch Live-Überwachung des Tieres und im Ausnahmefall wird aufgezeichnet. Dies erfolgt zur Beobachtung der Tiere nach operativen Eingriffen, sodass die Tiere rechtzeitig notwendige Behandlung erhalten. Die Videoaufzeichnung dient zu Beweiszwecken der angemessenen Behandlung.

7.4.2 Wartebereich der Praxis außerhalb der Öffnungszeiten, Hofeinfahrt Warenannahmestelle, Bereich der Apotheke sowie Eingangstür oder Hof

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Videoaufzeichnung dient den Zwecken der Beweissicherung, der Verhinderung und Verfolgung von Vandalismus, Übergriffen, sowie anderer Straftaten.

8. Einbindung von externen Dienstleistern

Zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen mit unseren Kunden, zum Management unseres Unternehmens sowie zur Bereitstellung der Webseite arbeiten wir sowie die einzelnen Praxen unseres Netzwerks mit einigen externen Dienstleistern zusammen.

Wie nehmen Dienstleister in Anspruch, welche personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann.

Solche Dienstleister sind vertraglich oder berufsrechtlich zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet.

Falls die Einbindung externer Dienstleister eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb des EWR erfordert, so geschieht dies nur bei Vorliegen geeigneter Garantien im Sinne der Art 44. ff. DSGVO, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. Dies erfolgt beispielsweise durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln mit dem jeweiligen Dienstleister oder durch die Auswahl solcher Dienstleister, die unter die derzeit gültigen Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für Drittländer fallen.

8.1. Externe Support-Dienstleister

Dazu zählen z. B.:

  • IT-Support, Hosting- und Telefonanbieter,
  • Hersteller unseres Praxismanagement-Systems,
  • Anbietern von Online-Terminbuchungslösungen,
  • Anbieter von Laborleistungen, 
  •  Anbieter von medizinischer Bildarchivierung (PACS)Dienstleister für die Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen.

8.2. Verrechnungsstellen 

Bei Wahl von Ratenzahlung oder Zahlung auf Rechnung geben wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung an externe Verrechnungsstellen weiter. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8.3. Bonitätsüberprüfung im Rahmen einer Ratenzahlungsvereinbarung

Bei Ratenzahlung oder Zahlung auf Rechnung prüfen wir ggf. Ihre Bonität durch die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.

Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten . Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse besteht daran, das Risiko eines Zahlungsausfalls zu verringern Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Creditreform Boniversum GmbH finden Sie hier: https://www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eudsgvo-fuer-verbraucher/.

8.4. Nutzung Tierarzt+ App

Wenn Sie als Kunde der Praxis die Tierarzt+ App nutzen, werden im Rahmen der Registrierung und Nutzung der App Ihre Kontaktdaten wie Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und alle sonstigen bei der Anmeldung erhobenen Daten sowie Informationen über Ihr Tier wie Diagnose- und Behandlungsberichte an die Petcare Solutions GmbH - die Betreiberin der Tierarzt+ App - übertragen und dort verarbeitet. Zweck der Übermittlung und weiteren Datenverarbeitung ist die Erweiterung des Angebotes, welches Ihnen im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung mit der Praxis zur Verfügung steht, um weitere Services. Hierzu gehören unter anderem die Terminbuchung über die App, Termin- und Impferinnerungen auf Ihrem Smartphone, und ein Tierklinik-Finder. In der App können Sie auch die Behandlungshistorie Ihres Tieres einsehen und Rechnungen abrufen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung auf Ihre Anfrage hin erfolgt und zur Erfüllung des Behandlungsvertrags erforderlich ist. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Tierarzt+ App können Sie der in der App abrufbaren Datenschutzerklärung der Tierarzt+ App entnehmen.

9. Bewerbungsverfahren

Die Personalverwaltung für die gesamte Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe erfolgt zentral über die Tierarzt Plus GmbH. Sie ist für Ihre Bewerbung datenschutzrechtlich verantwortlich (Art. 4 Nr. 7 DSGVO), unabhängig vom Weg der Bewerbung (Post, E-Mail oder durch das Karriereportal).

Wenn Ihre Bewerbung sich auf eine konkrete Stelle bei unserer Tierarztpraxis bezieht, wird die jeweilige Tierarztpraxis natürlich in das Auswahlverfahren involviert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren (auch Initiativ oder als Praktikant) ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (Anbahnung und Begründung der Beschäftigungsverhältnisse) DSGVO.

9.1 Bewerben auf dem Karriereportal

Auf dem Karriereportal https://www.tierarztpluspartner.de/jobs/ werden die offenen Stellen der gesamten Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe veröffentlicht. 

Verarbeitete Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sind neben Ihren Personenstamm- und Kontaktdaten:

  • Ihre Bewerbungsunterlagen (Qualifikationen, Zeugnisse, Zertifikate mit Adress-, Leistungs- und/oder Beurteilungsdaten etc.)
  • gewünschte Vertragsdaten (z.B. beabsichtigtes Ein- und Austrittsdatum, Beschäftigungsart und -ort, Art und Höhe der Entlohnung)
  • Links zu öffentlich zugänglichen berufsbezogenen Daten, wie z.B. Profile bei beruflichen Social Media-Netzwerken (XING, LinkedIn etc.). Wir bitten um Verständnis, dass die verlinkten privaten Profile via Facebook oder Instagram nicht berücksichtigt werden.

Wir bitten in der Bewerbung keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (z. B. Gesundheits- oder Religionsdaten) angeben.

9.2 Direkte Bewerbung an die jeweilige Praxis

Bei direkter Bewerbung an eine Praxis können Ihre Unterlagen aus administrativen Gründen an die Tierarzt Plus GmbH übermittelt werden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Bearbeitung.

9.3 Für das Bewerbungsverfahren eingesetzte Software

Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung nutzen wir das Bewerbermanagementsystem Personio (Personio SE & Co. KG Seidlstraße 3, 80335  München) sowie ggf. Google Workspace (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).

Laut Anbieter erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Servern innerhalb der EU.

Es gelten die Datenschutzregeln gemäß Ziff. 8 (externe Dienstleister).

9.4 Talentpool

Wenn wir Sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für künftige Stellen berücksichtigen möchten, laden wir Sie per E-Mail ein, Ihre Bewerbung in unseren Talentpool aufzunehmen. Die Aufnahme erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Im Talentpool können Ihre Daten innerhalb der Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe für passende Stellen weiterempfohlen werden. Bei Interesse wird das jeweilige Unternehmen direkt Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Ihre Unterlagen bleiben für 24 Monate gespeichert und werden danach automatisch gelöscht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, unverzüglich. Der Widerruf ist jederzeit formlos per E-Mail oder Post möglich. Die Speicherdauer der Bewerbung gemäß Abs. 2 der Ziffer 9.6 dieser Datenschutzerklärung bleibt davon unberührt.

9.5 Karriere-Newsletter

Interessierte können sich für unseren Karriere-Newsletter anmelden und regelmäßig Informationen zu offenen Stellen in der Tierarzt Plus-Unternehmensgruppe erhalten (z. B. per E-Mail an karriere@tierarztpluspartner.de).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht.

9.6 Speicherdauer der Bewerberdaten

Kommt es  zu einem Beschäftigungsverhältnis, verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die von Ihnen erhaltenen Daten,  soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Kommt kein Vertrag zustande (z. B. bei Ablehnung, Rückzug oder Absage), speichern wir Ihre Unterlagen bis zu 6 Monate zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere als Nachweis im Streitfall. F 

10. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies gesetzlich vorgeschrieben oder für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die bestimmten Löschfristen werden in jedem Teil dieser DSE erwähnt. Die Daten werden regelmäßig dann gelöscht, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. 

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, wird Ihre Einwilligungserklärung für drei Jahre nach Löschung Ihrer Daten gemäß § 195 BGB  i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 195 BGB gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Einwilligung im Streitfall damit nachweisen zu können.

11. Ihre Rechte

Sie als betroffene Person haben folgende Datenschutzrechte:

  • gem. Art. 15 DSGVO Auskunftsrecht
  • gem. Art. 16 DSGVO Berichtigungsrecht unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschungsrecht Ihrer bei uns gespeicherten Daten
  • gem. Art. 18 DSGVO das Recht der Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
  • gem. Art. 20 DSGVO Recht der Datenübertragung
  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Widerruf Ihrer Einwilligung

Zudem haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

_________________________________________________________

Sie haben zudem folgendes Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre Daten bei uns aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen. Dafür wenden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch an die Praxis oder senden eine formlose E-Mail an die Kontaktdaten der Praxis.

Für die Verarbeitungen, die in den Punkten 2, 3, 5, 7.3.1, 7.4, 8.3, 9.2, 9.6 und 10 dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind, benötigen wir klare Benennung von besonderen Gründen, die Ihren Widerspruch begründen.

Für die Verarbeitungen, die in dem Punkt 7.3.2, 7.3.3, 7.3.4 aufgeführt sind, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. 

 _________________________________________________________

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechts zu ändern bzw. anzupassen.

Version 10